Schweden hat heute mehr Runensteine als jedes andere Land auf der Welt. Schätzungen zufolge gibt es mehr als 2.500 davon – und sie sind überall! Einige stehen am Straßenrand, andere tauchen mitten in Wäldern auf. Es ist ein bisschen wie Geocaching, nur dass Du keine App brauchst und die Schätze etwa 1.000 Jahre alt sind. Wenn das kein Abenteuer ist!
2. Auf den Spuren der Wikinger: Wo findest Du die besten Runensteine?
Die gute Nachricht ist: Du musst Dich nicht anstrengen, um einen Runenstein in Schweden zu finden. Die schlechte Nachricht? Nun ja, es gibt keine – sie sind einfach überall! Aber falls Du Lust auf eine kleine Runensafari hast, hier ein paar Orte, die Du auf keinen Fall verpassen solltest:
- Gamla Uppsala: Dieser Ort ist quasi das „Hollywood“ der Runensteine. Hier stehen einige der bekanntesten Steine des Landes, umgeben von einer sagenhaften Landschaft aus Grabhügeln. Bonus: Du kannst Dich hier nicht nur wie ein echter Wikinger fühlen, sondern auch ein bisschen Wissen aufschnappen, ohne dass es sich nach Schule anfühlt.
- Östergötland: Diese Region im Süden Schwedens ist vollgepackt mit Runensteinen. Wenn Du den ultimativen Stein-Nerd-Traum erleben möchtest, dann ab nach Rök, wo der berühmteste aller Runensteine steht: der Rökstenen. Dieses gigantische Ding ist quasi der „Herr der Runensteine“ – mit einem Text, der über 700 Zeichen lang ist! Fun Fact: Bis heute sind sich die Experten nicht einig, was da eigentlich steht. Vielleicht hat sich der Steinmetz einfach einen Spaß erlaubt?
- Stockholm: Wenn Du keine Lust hast, tief in die schwedische Provinz zu reisen, mach Dir keine Sorgen! Sogar in der Nähe von Stockholm, besonders in Täby, kannst Du auf beeindruckende Steine stoßen. Sie liegen praktisch direkt vor der Haustür, und Du kannst sie bequem zwischen einem Besuch im IKEA und einer Fika-Pause bestaunen.
3. Kannst Du Runen lesen?
Eine wichtige Frage: Kannst Du Runen lesen? Nein? Keine Sorge, die meisten Schweden können es auch nicht! Aber das macht nichts, denn jeder Stein hat seine eigene Magie, und selbst wenn Du den Text nicht entschlüsseln kannst, wirst Du die Kunstfertigkeit und das Geheimnisvolle der Steine bewundern. Viele Runensteine erzählen von Heldentaten, Göttern oder einfach nur davon, dass „Björn hier war“. Also, im Grunde das Wikinger-Pendant zu „Kevin war hier“, aber viel beeindruckender.
Falls Du doch Lust bekommst, das Runen-ABC zu lernen, kannst Du Dich an den Buchstaben versuchen, die aus geraden Linien bestehen (Kreise waren schwerer zu meißeln, also hat man die weggelassen). Mit ein bisschen Übung kannst Du zumindest Deinen Namen in Runen schreiben – und das sieht auf Postkarten viel cooler aus als ein normales Autogramm.
4. Selfie mit einem Runenstein? Ja, bitte!
Vergiss nicht, Deine Kamera mitzubringen, denn Runensteine sind äußerst fotogen. Und ja, ein Selfie mit einem Runenstein ist absolut ein Muss, wenn Du durch Schweden reist. Ob Du nun den ernsten Gesichtsausdruck eines Wikingerkriegers machst oder versuchst, den Stein zu umarmen – die Bilder werden garantiert episch. Kleiner Tipp: Wenn Du Deine Follower beeindrucken willst, tu so, als hättest Du gerade selbst eine geheime Botschaft in den Stein entdeckt. Hashtag #Runenmeister!
5. Runensteine – Mehr als nur Steine
Am Ende des Tages sind Runensteine mehr als nur alte Felsen mit Kratzern. Sie sind Zeitzeugen, die eine Brücke zu einer längst vergangenen Welt schlagen. Sie erzählen uns Geschichten von Liebe, Verlust, Ruhm und Göttern – alles in einer Sprache, die heute kaum noch jemand spricht. Wenn Du durch Schweden fährst, wirst Du schnell merken, dass die Runensteine nicht nur da sind, um bestaunt zu werden – sie gehören zur schwedischen Kultur und Identität.
Und mal ehrlich, was gibt es Cooleres, als einen Roadtrip durch Schweden zu machen, auf der Jagd nach den Spuren der Wikinger? Also, pack Deinen Helm (fürs Radeln, nicht für den Krieg!), schnapp Dir eine Karte oder Dein Handy, und mach Dich auf die Suche nach diesen steinernen Zeitkapseln.
Ob Du nun ein Geschichtsfan bist oder einfach nur auf der Suche nach einem coolen Fotomotiv: Die Runensteine in Schweden sind ein absolutes Muss. Also, zieh Dir Deine bequemsten Schuhe an, schnapp Dir eine Kamera und stürze Dich ins Abenteuer. Wer weiß, vielleicht entdeckst Du ja den nächsten Runenstein, den bisher niemand bemerkt hat!