Wusstest Du, dass Schweden mehr zu bieten hat als wunderschöne Wälder, atemberaubende Schärengärten und Möbel, die Du zu Hause selber zusammenbauen musst? Willkommen in Falun, der Stadt, die Kupfer praktisch im Blut hat. Hier dreht sich alles um ein gigantisches Loch im Boden – das Falun Kupferbergwerk, auch liebevoll „Die Große Grube“ genannt. Aber keine Sorge, dieses Loch ist viel spannender, als es klingt!
Falun Tipp: Nimm dir nach der Führung durchs Kupferbergwerk Zeit, um draussen die Landschaft und die Spuren des Bergbaus zu betrachten. Der Blick in den riesigen Tagebau, die rote Farbe vieler Häuser und die Museen erzählen zusammen eine Geschichte, die sich erst richtig erschliesst, wenn du das Ganze in Ruhe auf dich wirken lässt.
Falun lässt sich wunderbar mit einer Reise nach Dalarnas län, einem Abstecher nach Dalarna im Winter oder anderen Industriekultur Orten wie Västmanlands län kombinieren. So verbindest du Kultur, Geschichte und Natur auf angenehme Weise.
1. Was ist Falun überhaupt?
Falun ist eine charmante Kleinstadt mitten in Dalarna, die auf den ersten Blick vielleicht nicht nach Abenteuer schreit. Doch hinter der ruhigen Fassade verbirgt sich eine tief (im wahrsten Sinne des Wortes) verwurzelte Geschichte. Vor Jahrhunderten war das Falun Kupferbergwerk eine der wichtigsten Kupferquellen in ganz Europa. Hier wurde so viel Kupfer abgebaut, dass man sagt, es hätte für alle Dächer in Europa gereicht. Also, wenn Du demnächst mal in Paris, London oder Rom unterwegs bist, könntest Du theoretisch behaupten, dass das Kupfer für die Dächer von Falun stammt. Ziemlich cool, oder?
Aber genug der Theorie – Du willst sicherlich wissen, was Dich hier erwartet. Ein gigantisches Loch? Ja, aber das ist nur der Anfang!
2. Abstieg ins Abenteuer: Willkommen in der Unterwelt
Das Falun Kupferbergwerk ist heute ein UNESCO-Weltkulturerbe und eine der spannendsten Attraktionen Schwedens. Hier hast Du die Möglichkeit, tief in die schwedische Bergbaugeschichte abzutauchen – buchstäblich! Zuerst einmal solltest Du Dich darauf einstellen, dass es im Bergwerk dunkel, kühl und ein bisschen gruselig ist. Aber keine Angst, Du bist nicht allein. Du wirst von erfahrenen Guides durch die Gänge geführt, die Dir alles Wissenswerte (und Unfassbare) über das Leben der Bergleute im Mittelalter erzählen.
Stell Dir vor, Du steigst in den dunklen Schacht hinunter, umgeben von feuchten Wänden und dem Duft von Geschichte (okay, und ein bisschen Muff). Früher arbeiteten hier Menschen unter schier unmenschlichen Bedingungen – manche behaupten, dass sie sogar grün aus dem Bergwerk kamen! Und das ist kein Märchen. Der „Grüne Mann von Falun“, ein Bergmann, der durch die Chemikalien im Gestein tatsächlich grün wurde, ist eine der berühmtesten Geschichten des Bergwerks. Ein echter Shrek-Moment in Schweden, wenn man so will!
3. Ein Bergwerk mit Superkräften
Falun ist nicht nur für sein Kupfer bekannt, sondern auch für etwas, das Du vermutlich jeden Tag siehst, ohne es zu wissen: die Farbe! Richtig gelesen, die berühmte Falunrot-Farbe stammt aus diesem Bergwerk. Wenn Du schon mal ein typisch schwedisches, rot gestrichenes Holzhaus gesehen hast, dann weißt Du jetzt, woher die Farbe kommt. Schon im 16. Jahrhundert entdeckten die schlauen Schweden, dass das Eisenoxid aus dem Kupferabbau einen perfekten Schutzanstrich für Holzhäuser abgibt. Also, das nächste Mal, wenn Du durch Schweden fährst und all diese roten Häuser bewunderst, kannst Du Deinen Mitreisenden imponieren, indem Du sagst: „Wusstet ihr, dass diese Farbe aus dem Falun Kupferbergwerk kommt?“ Sie werden beeindruckt sein. Versprochen.
4. Zeitreise gefällig?
Jetzt, wo Du dich wie ein echter Bergarbeiter fühlst, solltest Du auch das Freilichtmuseum im Falun-Bergwerk besuchen. Hier kannst Du sehen, wie das Leben damals ablief – und glaub mir, es war nicht annähernd so komfortabel wie das heutige Leben. Die Wohnhäuser der Bergleute sind originalgetreu wiederhergestellt, und Du bekommst einen Einblick in den harten Alltag der Familien, die hier lebten. Sie arbeiteten nicht nur unter Tage, sondern auch über Tage, um das Kupfer zu verarbeiten und für den Export vorzubereiten.
Falls Du ein Faible für skurrile Geschichten hast, solltest Du unbedingt den alten Glockenturm besichtigen. Die Glocke wurde jedes Mal geläutet, wenn die Bergleute zur Arbeit hinunterstiegen. Fun Fact: Die Glocke diente auch als Warnsignal für die vielen Explosionen im Bergwerk. Ja, der Bergbau war damals so gefährlich, dass man besser genau hinhörte, wenn es schepperte!
5. Für die Naschkatzen: Schwedens berühmtes Fika
Nach einem langen und spannenden Abstieg in die Unterwelt solltest Du Dir eine Pause gönnen – und was wäre besser als ein echtes schwedisches Fika? Keine Sorge, Falun ist auch für seine gemütlichen Cafés bekannt, in denen Du Dich nach Deiner Entdeckungstour stärken kannst. Ein heißer Kaffee und eine frisch gebackene Zimtschnecke sind das perfekte Rezept, um wieder Energie zu tanken. Und während Du dort sitzt, kannst Du darüber nachdenken, wie viele Zimtschnecken die Bergleute wohl damals gegessen haben. Kleiner Tipp: Wahrscheinlich nicht so viele wie Du!
6. Selfie-Spot: Die große Grube
Natürlich darfst Du das wichtigste Highlight nicht vergessen: den gigantischen Krater, der durch den jahrhundertelangen Kupferabbau entstanden ist. Stell Dir eine massive Grube vor, die so groß ist, dass Du das Gefühl hast, Du stehst am Rand eines Mini-Grand-Canyons – nur in Schweden! Die Grube ist über 95 Meter tief, und das Beste: Du kannst sie nicht nur von oben bestaunen, sondern auch drumherum spazieren. Ein Selfie mit diesem beeindruckenden Loch im Hintergrund? Absolutes Muss für jeden Instagram-Feed!
Fazit: Ein Abenteuer unter Tage, das Du nie vergessen wirst
Das Falun Kupferbergwerk ist kein gewöhnlicher Touristenstopp. Hier erlebst Du hautnah die Geschichte eines Ortes, der einst das wirtschaftliche Herz Europas war. Du tauchst in die Tiefen der schwedischen Bergbaugeschichte ein, erfährst spannende Anekdoten über grüne Männer und explodierende Glocken und kommst am Ende vielleicht sogar mit einer Zimtschnecke und einer neuen Lieblingsfarbe zurück. Falun ist Geschichte zum Anfassen – und das auf eine Art, die Du so schnell nicht vergessen wirst.
Also, worauf wartest Du? Helm auf und ab in die Grube – das Abenteuer ruft!



